Zusammenfassung
Seit der Einführung der Credé'schen Prophylaxe ist es zu einem überzeugenden Rückgang
der Fälle von Ophthalmia neonatorum gekommen. Da häufig Augenirritationen zu verzeichnen
waren, ist die Applikation von Silbernitrat in vielen Ländern durch die lokale Gabe
von Antibiotikalösungen, vorwiegend Tetrazyklin oder Erythromycin, ersetzt worden.
In Deutschland ist die gesetzliche Vorschrift zur Credé'schen Prophylaxe aufgehoben,
es besteht lediglich eine Empfehlung und die Durchführung ist an die Einwilligung
der Eltern gebunden. In vielen Fällen wird auf die Augenprophylaxe auch verzichtet.
Wir berichten über ein männliches Neugeborenes mit einer Gonoblennorrhö. Nach einer
unzureichend überwachten Schwangerschaft wurde nach der Geburt des Kindes die Credé-Prophylaxe
von der Mutter abgelehnt; nach vierstündiger Überwachung wurden Mutter und Kind nach
Hause entlassen. Am zweiten Lebenstag zeigte das Neugeborene geschwollene Augenlider,
eine Hyperämie und eitrigen Ausfluss. Vom Kinderarzt wurde ein bakteriologischer Abstrich
genommen und lokal mit Erythromycin-Augensalbe behandelt. In der Kultur wurden multiresistente
Gonokokken nachgewiesen. Schwierige sozioökonomische Verhältnisse verzögerten die
stationäre Aufnahme zur intravenösen Cephalosporin-Therapie. Die augenärztliche Untersuchung
nach einer Woche zeigte eine folgenlosen Ausheilung. Weltweit ist eine Zunahme der
Gonorrhö und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten zu verzeichnen. Deswegen sollte
die Augenprophylaxe des Neugeborenen nicht aus dem Blickfeld geraten. Insbesondere
dürfte auf sie nicht verzichtet werden, wenn die Schwangerschaft schlecht überwacht
wurde oder es sich um Schwangere aus gefährdetem Milieu handelt. Die 1 %ige Silbernitratlösung
und Antibiotikalösungen haben Nachteile. Das Antiseptikum Polyvidon-Jod scheint eine
viel versprechende Alternative zur Prävention der Ophthalmia neonatorum, ohne das
Risiko von Nebenwirkungen oder der Entwicklung von Resistenzen.
Abstract
Since the introduction of Credé's prophylaxis the incidence of neonatal ophthalmia
has been reduced dramatically. Because of eye irritation the administration of silver
nitrate solution was replaced in many countries by antibiotics, e. g. tetracyclin
or erythromycin. In Germany, eye prophylaxis is recommended, but can be carried out
only with the parent's consent which is often refused. We report on a newborn infant
with neonatal ophthalmia. After a poorly monitored pregnancy Credé's prophylaxis was
declined after birth by the mother and both mother and child left the hospital four
hours after delivery. Two days later the neonate presented with swollen eyelids, hyperemia
and purulent discharge; a bacteriological swab was obtained by a pediatrician and
an erythromycin ointment was immediately administered locally. The microbiological
culture revealed a multidrug-resistant strain of N. gonorrhoeae. Socio-economic circumstances
delayed the mandatory systemic therapy with a cephalosporin. Ophthalmological examination
one week after treatment showed a cure without consequences. There has been a resurgence
of gonorrhea and other sexually transmitted diseases worldwide. Therefore, more attention
should be focused on ocular prophylaxis, especially for pregnant women with a low
socio-economic status and inadequate prenatal care. Both silver nitrate solution and
antibiotics have disadvantages. Povidone-iodine seems to be a promising alternative
for the prevention of neonatal ophthalmia, without the risk of inducing adverse effects
or drug resistance.
Schlüsselwörter
Gonoblennorrhö - multiresistente Gonokokken - Polyvidon‐Jod - Credé‐Prophylaxe
Key words
neonatal ophthalmia - multidrug‐resistant Neisseria gonorrhoeae - povidone‐iodine
- Credé's prophylaxis
Literatur
- 1
Foster A.
Childhood blindness.
Eye.
1988;
2
27-36
- 2
Kramer A.
New aspects in prophylaxis of ophthalmia neonatorum (Crede prophylaxis).
Wien Klin Wochenschr.
2002;
114
171-172
- 3 Leitlinie der Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin und
der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe. Betreuung des gesunden
Neugeborenen im Kreißsaal und während des Wochenbettes der Mutter. http://www.uni-duesseldorf.de/AWMF/ll/024-005.htm
- 4
CDC .
Guidelines for treatment of sexually transmitted diseases.
MMWR.
2006;
55
1-94
- 5
Zanoni D, Isenberg S J, Apt L.
A comparison of silver nitrate with erythromycin for prophylaxis against ophthalmia
neonatorum.
Clin Pediatr Phila.
1992;
31
295-298
- 6
Laga M, Plummer F A, Piot P, Datta P, Namaara W, Ndinya-Achola J O, Nzanze H, Maitha G,
Ronald A R, Pamba H O. et al .
Prophylaxis of gonococcal and chlamydial ophthalmia neonatorum. A comparison of silver
nitrate and tetracycline.
N Engl J Med.
1988;
318
653-657
- 7
Isenberg S J, Apt L, Wood M.
A controlled trial of povidone-iodine as prophylaxis against ophthalmia neonatorum.
N Engl J Med.
1995;
332
562-566
- 8
Schaller U C, Klauss V.
Is Credé's prophylaxis for ophthalmia neonatorum still valid?.
Bulletin of the World Health Organization.
2001;
79
262-263
- 9
Tapsall J W.
Antibiotic resistance in Neisseria gonorrhoeae.
Clin Infect Dis.
2005;
41
263-268
- 10
Ulrich Rosmanith W G.
Carl Credé: Eine Erinnerung anläßlich des 100. (14. 3. 1892) Todestages.
Geburtsh Frauenheilk.
1992;
52
642-645
- 11
Clad A.
Genitale Chlamydieninfektion - Screening mehr als wünschenswert.
Geburtsh Frauenheilk.
2005;
65
437-438
- 12
Assadian O, Assadian A, Aspock C, Hahn D, Koller W.
Prophylaxis of ophthalmia neonatorum - a nationwide survey of the current practice
in Austria.
Wien Klin Wochenschr.
2002;
114
194-199
- 13
Maier R, Obladen M.
Ist die Credé-Augenprophylaxe mit Silbernitrat noch notwendig? Stellungnahme der Deutsch-Österreichischen
Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin.
Monatsschr Kinderheilkd.
1992;
140
244-245
- 14
Hoyme U B.
Rationelle Therapie genitaler Infektionen.
Geburtsh Frauenheilk.
2003;
63
R93-R112
- 15
Richter R, Below H, Kadow I, Kramer A, Muller C, Fusch C.
Effect of topical 1.25 % povidone-iodine eyedrops used for prophylaxis of ophthalmia
neonatorum on renal iodine excretion and thyroid-stimulating hormone level.
J Pediatr.
2006;
148
401-403
- 16
Dan M.
The return of gonorrhea.
IMAJ.
2004;
6
164-166
Dr. med. Monika Berns
Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Virchow-Klinikum
Klinik für Neonatologie
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Email: monika.berns@charite.de